
Leben auf der Venus?
Erneut sorgt unser Nachbarbarplanet Venus für Diskussionen:
Wissenschaftlern ist es gelungen mit dem Radioteleskop ALMA in Chile in der Atmosphäre der Venus “Lebensbausteine” der DNA zu finden. Dies berichten sie aktuell in einer Studie, die am 13. Oktober vorab veröffentlicht wurde.
Demnach gelang es ihnen in den Wolken der Venus die Aminosäure Glycin zu messen. Glycin gehört zu den Bausteinen jeder irdischen DNA und ist damit Bestandteil jedes genetisches Codes des Lebens auf der Erde. Entstanden ist Glycin vor Milliarden Jahren und kommt – außer in Kometen – bisher nur auf Erde vor.
Zumindest wurde es bisher auf keinem anderen Planeten entdeckt.
Auch wenn Glycin nicht zu den sog. “Biomarkern” und damit ein eindeutiges Zeichen von Leben ist, sind die Wissenschaftler begeistert über diesen Fund. Zumal die Signatur des Glycin genau in jenen Bereichen der Venus-Wolken gefunden wurde, in denen auch das Gas Monoposphan bzw. Phosphan nachgewiesen wurde. Ein Hinweis auf Leben auf der Venus, wie es auch gedeutet wurde, worüber ich bereits in diesem Video HIER berichtete.
Vielleicht, so die Studie weiter, entwickelt sich derzeit Leben auf der Venus. Ein Art Ur-Erde in unserer Nachbarschaft?
Alles dazu erfahrt Ihr in diesem Video vom 19. Oktober 2020. (Update vom 28. Oktober 2020 zum Thema Monoposphan bzw. Phosphan: https://arxiv.org/abs/2010.14305)
Bleibt neugierig …